Team

Auf der Sonneninsel passieren täglich kleine Wunder. Wenn Familien wieder miteinander lachen können, zum Beispiel.
Mehr über Thomas: Zum Portrait.

Zu Beginn hab ich mir gleich gedacht: Das ist was für eine idealistische Humanistin wie mich!
Mehr über Martina: Zum Portrait.

Meine Motivation auf der Sonneninsel zu arbeiten ist der wertschätzende Umgang untereinander und wie wir auch den Familien hier begegnen.
Mehr über Melanie: Zum Portrait.

Durch das familiäre Klima habe ich immer das Gefühl, ich würde für meine eigene
Familie kochen.
Mehr über Markus: Zum Portrait.

Ich bin hier auf der Sonneninsel dafür zuständig, dass alles reibungslos funktioniert.
Mehr über Gerhard: Zum Portrait.

Der Name dieses ganz speziellen Hauses passt für mich perfekt: Die Sonneninsel fühlt sich wohlig warm an. Das liegt an der Atmosphäre, die vom Haus aber ganz besonders von den Menschen ausgeht.
Mehr über Ines: Zum Portrait.

Mein Lieblingsplatz ist der Speisesaal mit Terrasse, mit Blick in die Natur! Hier spürt man besonders, dass die Familien hier Energie und Kraft tanken.
Mehr über Margit: Zum Portrait.

Ich habe die Sonneninsel durch meine Schwester Kathi kennengelernt. Schon damals hat mich die Wärme der Sonneninsel sehr fasziniert.
Mehr über Chrissi: Zum Portrait.

Ich bin durch Zufall zu diesem wunderbaren Kraftplatz gekommen.

Bei uns hat jeder seine Aufgabe, aber alle helfen zusammen. Das ist wunderbar.
Mehr über Marion: Zum Portrait.

Die Menschen erzählen mir immer, wie schön sie es hier im Haus finden und das macht mir viel Freude.
Mehr über Maria: Zum Portrait.

Auf der Sonneninsel gibt es immer genug Zeit für das Miteinander und jeder wird so angenommen, wie er ist.
Mehr über Viktoria: Zum Portrait.

Jeden Tag, wenn ich zur Arbeit komme, spüre ich: Meine Arbeit bereitet anderen Freude und macht Sinn.
Mehr über Kathi: Zum Portrait.

Im Rahmen meines Studiums „Soziale Arbeit“ habe ich ein Praktikum auf der Sonneninsel gemacht. Da habe ich sofort gewusst: Hier möchte ich gerne arbeiten!
Mehr über Elisa: Zum Portrait.

An meiner Arbeit gefällt mir alles, das Gebäude strahlt was besonderes aus. Die Kollegen sind einfach traumhaft, so herzlich so nett und ein super Team.
Mehr über Elisabeth: Zum Portrait.

Ich denke mir jedes Mal wieder, was das für ein Glück und Geschenk ist, in so einem Haus arbeiten zu dürfen.
Mehr über Ingrid: Zum Portrait.
Fakten

Zum Haus:
- 2.300 m2 Wohn-/Nutzfläche
- 15.000 m2 Außenflächen
- Konstruktiver barrierefreier Holzbau
- 54 Betten in 27 Doppelzimmern (davon derzeit ein behindertengerechtes Zimmer); sonstiges (Raum-)Angebot: Besprechungsraum, Teamraum, Indoor- und Outdoorlager, Bewegungsraum, Töpferraum, Kreativwerkstatt, Speisesaal, Veranstaltungssaal, Kaminzimmer, Bibliothek, Bauerngartl, überdachte Terrassen
- 4-Trakte-Aufteilung mit Innenhof, nach Vorbild Kreuzgang
- Verköstigung inhouse: frisch, regional, saisonal, biologisch
- Reinigung, Roomkeeping und Wäsche inhouse
Zur Organisation:
- Sonneninsel GmbH – gemeinnützig, mildtätig
- verfügt über Spendengütesiegel → SO 2367
- Spendenbegünstigt – nähere Infos zur steuerlichen Absetzbarkeit siehe hier.
- 100 % Gesellschafter – der gemeinnützige Verein „Salzburger Kinderkrebshilfe“
- Lieferadresse: Sonneninsel GmbH, Sonneninsel 1, 5201 Seekirchen am Wallersee
- Rechnungsadresse: Sonneninsel GmbH, Leonhard-von-Keutschach-Str. 4/2, 5020 Salzburg
Timeline
Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe und der Selbsthilfeverein Salzburger Kinderkrebshilfe stellen fest, dass es nach/während einer schweren oder chronischen Erkrankung eine psychosoziale Nachbetreuung in Form einer Begleitung in den Alltag braucht.
Welche Angebote gibt es bis dato? Vergleichsobjekte wie das Waldpiratencamp werden besucht und evaluiert. Was brauchen die Familien konkret?
Das Raumkonzept wird von Betroffenen, Pädagogen und Architekt Hagn beim Campleiter-Workshop festgelegt. Das Haus wird um die Therapie gebaut und die Therapie muss sich nicht an das Haus anpassen.
Impuls von Fr. Mag. Fürschuß, Psychologin in Graz
Erstes Geschwistercamp im August 2013 auf der Sonneninsel
Ohne die vielen Spenden der Privatpersonen, Firmen- und Lions Club Partner gäbe es keine Sonneninsel.
Offizielle Eröffnung am 13.09.2013. Zum ersten Mal Tag der offenen Tür, Abendveranstaltung für 150 Gäste, Pressekonferenz mit Herrn LH Dr. Haslauer.
Selbsthilfe-Kongress am 28.06.2014
1. Kontakt von Betroffenen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit Fr. König; 07.08.2014
Grundstein mit Dr. Wünsche für ADHS-Gruppe, davor Termin mit Fr. Wageneder und Fr. Schöpfer, 03.10.2014
Was ist uns wichtig? Was brauchen die Familien? Wie arbeiten wir im Team mit den Familien?
Verein Initiative Autismus wird Kooperationspartner; 06.08.2015
Kommunikationskonzept nach außen startet; 10.11.2016