Konzept


Psychosoziale Nachsorge
Als Kompetenzzentrum und Plattform für psychosoziale Nachsorge bildet die Sonneninsel das Bindeglied zwischen medizinischer Versorgung und dem Alltag der Menschen. Sie verknüpft das Fachwissen von Diagnosezentren, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen mit den Erfahrungen, Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld der Betroffenen. Damit stellen die Angebote der Sonneninsel eine wichtige Ergänzung zur notwendigen Therapie einer Erkrankung dar.

Erfahrung schafft Wirklichkeit
Die Sonneninsel legt den Fokus auf die Einheit von körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden im Alltag. Zentrales Ziel ist es, in schwierigen Lebenslagen die psychische und soziale Verbundenheit zu erhalten oder  wiederherzustellen. Durch den integrativen Ansatz mit vielfältigen Möglichkeiten und Erlebnissen kann die Erkrankung als Teil des täglichen Lebens begriffen und akzeptiert werden. Aus diesem Prozess gehen die Betroffenen gefestigter und entwicklungsstärker hervor.

Das Lebenslagen-Modell
Die Sonneninsel ist da, auch wenn sie nicht da ist – das Lebenslagen-Modell wirkt bis in den Alltag hinein. Im Mittelpunkt steht immer der ganze Mensch mit allem, was ihn ausmacht. Veränderungen gehören zum Leben dazu, doch mit ihnen umzugehen, kann eine Herausforderung sein. Sie zu meistern gelingt leichter, wenn viele zusammenhelfen. Die Sonneninsel unterstützt Betroffene dabei, Übergänge wahrzunehmen, sie auszuhalten und zu gestalten. Das gemeinsame Ziel ist der Transfer in einen neuen Alltag.

Unser Lebenslagen-Modell dient dabei als Leitlinie. Es ist gleichzeitig einfach und komplex: Einfach und leicht verständlich, weil es die Phasen, die bei schweren und chronischen Erkrankungen auftreten, übersichtlich darstellt. Komplex in der Umsetzung, weil jede Lebenssituation einzigartig ist und wir alle Faktoren und beteiligten Menschen wie Familie, Schule oder Arbeitsumfeld mit einbeziehen.

 

 

Die sechs Lebenslagen oder Phasen des Modells sind kein starres Schema, das alle Menschen auf die gleiche Art durchlaufen. Es sind Elemente, die von vielen Betroffenen im Lauf einer Erkrankung wahrgenommen werden. Dabei müssen nicht alle Phasen auftreten, die Reihenfolge kann variieren, einzelne Phasen können sich wiederholen und es können auch zwei oder mehrere Phasen gleichzeitig ablaufen.

Ihren aktuellen Zustand diesen Phasen zuzuordnen, schafft Klarheit für die Betroffenen und hilft bei der Kommunikation. So können die Übergänge zwischen den Phasen gemeinsam gestaltet werden – das gibt Struktur und Sicherheit.

Das Lebenslagen-Modell ist so lebendig wie die Menschen selbst: Es passt sich ihren Bedürfnissen an und wächst mit ihnen. Entwickelt wurde es in unserer Innovationswerkstatt, und von dort kommen auch immer wieder neue Impulse.

Die Innovationswerkstatt
Unsere Innovationswerkstatt bildet die Plattform, auf der das Lebenslagen-Modell entstand und wo es sich fortwährend weiterentwickelt. Sie ist der wichtigste Impulsgeber für alles, was im Lebenslagen-Modell passiert. Hier wird das Faktenwissen von Fachleuten und Beratern mit dem Erfahrungswissen von Betroffenen und ihren Angehörigen verknüpft – und dieses Wissen in Handeln übersetzt. Alle Beteiligten haben hier eine Stimme und geben uns fortwährend wichtige Rückmeldungen. So verändern Mitarbeiter und Besucher durch ihr Feedback das Lebenslagen-Modell und machen es immer noch ein Stückchen besser.

Spendenkonto: Raiffeisenkasse Liefering IBAN: AT47 3503 4000 0023 5200 BIC: RVSAAT2S034 Registrierungsnummer: SO 2367 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!